The Chemical Abstracts Centennial: Whither CAS?

Aufsatz zur Geschichte und zum 100-jährigen Jubiläum der Chemical Abstracts in den Issues in Science and Technology Librarianship, Number 49 (Winter 2007):

The Chemical Abstracts Centennial: Whither CAS?

David Flaxbart

2007 marks the 100th anniversary of the founding of Chemical Abstracts Service (CAS), and in anticipation of any hoopla being planned by CAS itself it seems appropriate to pause and take a look both back and forward at an information service that is monumental in its scope and impact on libraries.

Wilhelm Ostwalds Autobiografie als Digitalisat

Über ‚Wilhelm Ostwald – Wikipedia‘ findet man die Digitalisate der dreibändigen Autobiografie von Wilhelm Ostwald:

(Wilhelm Ostwald’s autobiography from 1926-27 digitalized!)

Digitalisiert wurde diese Bände von der Digitalen Bibliothek Thüringen. In Band 3 findet man im 5, sowie 8. bis 10. Kapitel Ostwalds Berichte über seine internationalen Aktivitätaten, wie die Gründung der Brücke (dies speziell ab S. 287).

Vielleicht wird ja auch noch Ostwalds Buch aus dem Jahre 1919 mit dem Titel “Die chemische Literatur und die Organisation der Wissenschaft“ digitalisiert, eines der ersten Bücher über Chemie-Information, nach R.T. Bottle in der International Encyclopedia of Library and Information Science “an early example“ eines “literatur guide“, eines Literaturführers, “probably the first distinct information science literature type“. Das Buch ist allerdings kein Literaturführer im eigentlichen Sinne sondern der Versuch, das wissenschaftliche Arbeiten und die Literatur in der Chemie neu zu organisieren.

Siehe auch Wilhelm Ostwald, the „Brücke“ (Bridge), and connections to other bibliographic activities at the beginning of the twentieth century. In: Proceedings of the 1998 Conference on the History and Heritage of Science Information Systems / Edited by Mary Ellen Bowden, Trudi Bellardo Hahn, Robert V. Williams. Medford, NJ: Information Today, 1999. S. 139-147.

ACS Division of Chemical Information: 50 Years of Chemical Information in the ACS 1943-1993

Zwar schon etwas älter, aber ich wollte mir das Büchlein zur Geschichte der amerikanischen Chemie-Information schon immer mal per Fernleihe bestellen. Hier ist es nun online:

50 Years of Chemical Information
in the American Chemical Society
1943–1993 : A History of the Chemical Literature Group (1943–1948),
the Division of Chemical Literature (1949–1975),
and the Division of Chemical Information (1975–1993)

W. V. Metanomski
Chemical Abstracts Service
American Chemical Society
Division of Chemical Information

1993

Auf der Website der CINF finden sich auch die Skolnik-Preisträger, nicht nur amerikanische Pioniere der Chemie-Information. Zum Deutschen Ernst Meyer ist gerade eine Würdigung erschienen.

History and present in chemical information instruction

Vortragsfolien von Bartow Culp. Bartow hebt Wilhelm Ostwald, Marion Sparks und M.G. Mellon als Pioniere der Chemieinformation hervor!

SLA DCHE – 2006 Conference Poster Session
Eine neue Bruecke/A new bridge? (color poster also available)
F. Bartow Culp (bculp@purdue.edu), Mellon Library of Chemistry, Purdue University

Abstract:
The Information Divisions of the American Chemical Society (ACS) and the German Chemical Society (GDCh) have recently established a joint committee to promote mutual cooperation. Two major goals of the committee will be to further chemical information instruction (CII) and information literacy (IL). This presentation will highlight some of the committee’s efforts in these areas and give some of the history of CII and IL in both countries, and of their current levels.

Portugiesische Dissertation zu Paul Otlet und dem Monographieprinzip

Als überraschender Fund im Netz hier eine aktuelle portugiesische Dissertation zu Paul Otlet und dem Monographieprinzip (A Portuguese thesis on Paul Otlet and the monographic principle).

Hier die Übersetzung der Zusammenfassung mittels des Google-Übersetzungs-Tools:

Title: The point of Otlet inflection: a vision on the origins of the Documentation and the process of construction of the Monographic Principle
Summary: This research approaches some contributions of Paul Otlet for the Science of the Information, such as the development of a known system of classification as Classification Universal Decimal, the ample use of emergent technologies, the constitution of cooperative nets and the elaboration of the document concept. It more specifically studies the Monographic Principle, that can be seen as a predecessor of hipertexto. For in such a way, it reconstitutes to the thought of Paul Otlet identifying the theoretical and metodológicos resources that it used for the elaboration of Monographic Principio. It also focuses the interlocution kept for it with some of the representatives of the Bibliographical Movement, appeared in the Europe in the end of century XIX and beginning of century XX, that they had collaborated for the development of the concept of the Monographic Principle. It is considered that the importance of Paul Otlet is basically on to its project of modernization of the processes of treatment of the information.

Teses e Dissertações defendidas em 2006 — Pós-Graduação ECA-USP
Autor: SANTOS, Paola De Marco Lopes dos
Título: O ponto de inflexão Otlet : uma visão sobre as origens da Documentação e o processo de construção do Princípio Monográfico
Fonte: São Paulo : P. M. L. Santos, 2006.
138 p. il.
Apresent: Dissertação apresentada a(o). ECA/USP; CBD. Mestrado. 21/03/2006
Orientador: KOBASHI, Nair Yumiko.
Assunto: Documentação
OTLET, Paul, 1868-1944

Resumo: Esta pesquisa aborda algumas contribuições de Paul Otlet para a Ciência da Informação, tais como o desenvolvimento de um sistema de classificação conhecido como Classificação Decimal Universal, a ampla utilização de tecnologias emergentes, a constituição de redes cooperativas e a elaboração do conceito de documento. Estuda mais especificamente o Princípio Monográfico, que pode ser visto como um antecessor do hipertexto. Para tanto, reconstitui o pensamento de Paul Otlet identificando os recursos teóricos e metodológicos que utilizou para a elaboração do Principio Monográfico. Focaliza também a interlocução mantida por ele com alguns dos representantes do Movimento Bibliográfico, surgido na Europa no final do século XIX e início do século XX, que colaboraram para o desenvolvimento do conceito do Princípio Monográfico. Considera-se que a importância de Paul Otlet esteja fundamentalmente ligada ao seu projeto de modernização dos processos de tratamento da informação.

Texto completo: 2006-me-santos_paola.pdf (Tamanho do arquivo: 1.0 MB)

Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) Vol. 41(2007)

Eine der für mich wichtigsten Veröffentlichungen aus dem Bereich Information Science and Technology, die Annual Review of Information Science and Technology (ARIST), enthalten in Volume 41 (2007) auch historisch orientierte Arbeiten:

  • Colin Burke gibt einen Ãœberblick zur History of Information Science
  • Stephen J. Bensman behandelt Garfield and the Impact Factors
  • Ronald D. Houston and Glynn Harmon thematisieren Vannevar Bush and Memex

5 things about me

Sheila Webber hat mich ge-„blog-tagged“. Damit verbunden ist die Aufforderung in einem Blog-Eintrag fünf Dinge aufzuführen, die über die eigene Person vielleicht nicht allgemein bekannt sind. Dann sollen 5 weitere Personen getaggt werden. Obwohl Kettenbriefe eigentlich nicht meine Sache sind, finde ich die Idee trotzdem ganz gut. Am Blog-Tagging lässt sich auch für einen selbst reflektieren und demonstrieren, dass das Thema, was im Englischen so schön „Privacy“ heisst, etwas ist, was besonders im Web 2.0 ein großes Problem sein, gleichzeitig aber auch eine Triebfeder darstellen kann. Die auch in Deutschland immer weitere Verbreitung von Blogs beruhen gerade auch auf Möglichkeit, in erzählerischer (narrativer) und damit persönlicher Form die eigene Geschichte zu beschreiben, zu reflektieren und eventuell auch zu „vermarkten“. Letztlich ist die Diskussion um Privacy und Web 2.0 auch ein Thema von Informationskompetenz! (With the example of „blog tagging“ it can be discussed that the issue of privacy can be a problem of the Web 2.0 as well as it is the most important primum mobile and impetus. The spread of blogs also in Germany may be based also on the possibility to describe, reflect and „market“ one’s own history in a narrative personal way. In the end privacy and Web 2.0 is also an issue for information literacy!)

Hier nun meine 5 Anmerkungen zu meiner Person:

1) „Ich bin ein Berliner.“ Ich habe in Berlin Chemie und Mathematik studiert und auch zwei Jahre im Rahmen eines Referendariats in eine Schöneberger Gesamtschule als Lehrer unterrichtet (I studied chemistry and mathematics in Berlin and worked for two years in a comprehensive school in the quarter Schöneberg near Kreuzberg).

2) Meine ersten Informationsseiten (1994) zur Fachinformation Chemie im Netz waren Teil des damaligen Gopher-Systems. (I owe much of my „Internet development“ to my colleague Edlef Stabenau who has been the first in the TUHH library to have an email adddress – I have been the second in 1993 – and who is still in the role of an early adopter for our library. My first net „pages“ on information sources in chemistry appeared in 1994 in the „Gopher system“, a forerunner of the WWW, integrated in the Gopher pages of the TUHH library, managed by Edlef.)

3) Ich bin ein Liebhaber von alter Bluesmusik, besonders mit Mundharmonika. (I am a friend of Blues music, especially rural and harmonica blues by such people like Sonny Terry, Sonny Boy Williams, Steve Baker and others. One of the last films I saw has been the Blues film „The Soul of a Man“ by Wim Wenders).

4) Meine privaten historischen Interessen, die heute in Aktivitäten als Amateur-Historiker des Informationswesens sichtbar sind, nahmen ihren Ausgangspunkt in einem Seminar zur „Sozialgeschichte der Naturwissenschaften“, das um Ende der Siebziger Jahre an der Technischen Universit&aumlt Berlin von Herbert Mehrtens angeboten wurde. Ich hielt damals einen Seminarvortrag zum Thema „Naturwissenschaften und Nationalsozialismus“. Später habe ich als Examensthema für meine 2. Staatsprüfung fü r das Lehramt an Gymansien eine Unterrichtsreihe in einem Grundkurs „Organische Chemie“ mit dem Titel „Färben mit Krapp zum Alizarin“ durchgeführt. Die Biographie einer wissenschaftlichen Zeitschrift, der „Zeitschrift für physikalische Chemie„, war das Thema meiner Prüfungsarbeit für das Bibliothekswesen. (My historical interests, which are visible in my activities as amateur historian in information and library science, began with my participation in a seminar on the „social history of science“ at the end of the seventies at the Technical University Berlin. Within the seminar I gave a talk on „Science and National Socialism“.)

5) Ich lebe mit drei Hunden zusammen, die von meiner Frau Franziska gehalten werden. (I live together with three dogs, which are managed by my wife Franziska who is breeding Welsh Springer Spaniels.)

Hier sind die Namen der 5 Personen, die ich mit diesem Eintrag tagge: Edlef Stabenau (who founded the most important German library blog netbib), Oliver Obst, der den Medinfo Blog betreibt und der gerade nach Edlef als zweiter den Terminus „Informationskompetenz 2.0“ (der Beitrag im Blog von Oliver stammt ursprünglich aus netbib und ist von Lambert Heller! Ja, auch das ist ein Aspekt vom Web 2.0, dass man als Autor ganz schnell verschwindet 😎 bzw. nicht recht gewürdigt wird. Zusatz T.H. 24.1.07) benutzt (ein Thema, zu dem ich gerade einen Aufsatz schreibe!), Patrick Danowski, der zusammen mit Lambert Heller und Jakob Voss das Thema Bibliothek 2.0 in Deutschland „pusht“, Hans-Christoph Hobohm mit seinem Blog zu Library and Information Science sowie Jochen Robes, dessen Weiterbildungsblog zum Thema E-Learning immer einen Blick wert ist!

Suzanne Briet – eine französische Pionierin des Informationswesens

Ron Day hat im Bulletin of the American Society for Information Scienec and Technology (December 2006/January 2007) einen Aufsatz mit dem Titel Suzanne Briet: An Appreciation geschrieben. Enthalten in diesem Beitrag über eine französische Pionierin des Informationswesens sind Links auf die englisch-sprachige Ãœbersetzung What Is Documentation? ihres Buches Qu’est-ce que la documentation?. Zusätzlich sind auch eine Biographie und Bibliographie zu Briet von Michael Buckland sowie ein Kommentar zur Übersetzung von Ron Day frei verfügbar.

Suzanne Briet (1894-1989) was an important figure in European documentation, a movement that, in practical terms, resembled the special libraries movement in the United States, but also, in intellectual terms, anticipated information science. Briet can be seen as a central figure in what we may term the “second generation” of European documentation. If the first generation is manifest in the work of Paul Otlet (1868-1944), then the second generation is in that of Suzanne Briet, and in particular her small, but important, 1951 book, What Is Documentation? (Qu’est-ce que la documentation?). It is a revolutionary work, extending the scope of library science and going beyond Otlet’s emphasis on “the book” as the major form and figure for information management.

Proceedings of the International Conference on Scientific Information

Noch etwas zum Stöbern in der Vergangenheit des Informationswesens. Digitalisiert und nach Anmeldung auch als PDF verfügbar von der amerikanischen National Academies Press.

Proceedings of the International Conference on Scientific Information —
The launch of Sputnik caused a flurry of governmental activity in science information. The 1958 International Conference on Scientific Information (ICSI) was held in Washington from Nov.16-21 1958 and sponsored by NSF, NAS, and American Documentation Institute, the predecessor to the American Society for Information Science. In 1959, 20,000 copies of the two volume proceedings were published by NAS and included 75 papers (1600 pages) by dozens of pioneers from seven areas such as:

  • Literature and reference needs of scientists
  • Function and effectiveness of A & I services
  • Effectiveness of Monographs, Compendia, and Specialized Centers
  • Organization of information for storage and search: comparative characteristics of existing systems
  • Organization of information for storage and retrospective search: intellectual problems and equipment considerations
  • Organization of information for storage and retrospective search: possibility for a general theory
  • Responsibilities of Government, Societies, Universities, and industry for improved information services and research.

TP: Artikel auf Deutsch über Emanuel Goldberg

Bei Telepolis erschien ein Artikel von Frank Hartmann zu Emanuel Goldberg mit dem Titel TP: „Die Metaphysik blinzelt“ sowie dem Untertitel:

Von der Reprografik zur Wissensmaschine- Der Fall des Chemikers und Ingenieur für Präzisionstechnik Emanuel Goldberg, ein Cold Case der Technikgeschichte

. Der Aufsatz beruht auf der Goldberg-Biographie von Michael Buckland.

Aufsatz zur Geschichte der Fachinformationspolitik in Deutschland

Zufällig im Netz gefunden diesen Aufsatz von Hans-Christoph Hobohm:

Das Verhältnis zur Dokumentation – Fachinformationspolitik in den 70er und 80er Jahren in Deutschland. In: Die 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts: Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. 13. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte am 10. – 12. Mai 2004 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, hrsg. v. Peter Vodosek. Wiesbaden 2007 (im Druck)

Journal of Chemical Information and Computer Sciences – Jubiläumsausgabe 1985

Die Ausgabe zum 25. Jubiläum der Zeitschrift Journal of Chemical Information and Computer Sciences (Vol. 25, No. 3: August 1985) ist seit diesem Jahr als Nationallizenz deutschlandweit in Uni-Netzen zugänglich. Enthält eine Vielzahl an Aufsätzen zur Geschichte der Chemie-Information, u.a. von Hermann Skolnik, Eugene Garfield, Robert Fugmann u.a.

Ostwald und die Brücke in den Nachrichten aus der Chemie!

Ein Nachtrag:

In Heft 06/2006 der Nachrichten aus der Chemie wurde ein Aufsatz von Horst Remane mit dem Titel Wilhelm Ostwald und die „Organisation der geistigen Arbeit“publiziert.

Kurz nach der Verleihung des Nobelpreises für Chemie hat Wilhelm Ostwald mit dem „Brücke-Institut“ und Ansätzen wie „Weltformat“ und „Weltregistratur“ versucht, Standardisierung, Archivierung und Weitergabe menschlichen Wissens voranzutreiben.

Im gleichen Heft erschien auch ein kleiner Beitrag von mir mit dem Titel „Helfer im Informationsdschungel“ (Nachrichten aus der Chemie 54(2006)719-720).

Das Zusammentreffen dieser beiden Artikel veranlasste mich zu einem Leserbrief, der in einem der nächsten Hefte auch publiziert wurde:

Leserbrief für die Abteilung „Korrespondenz“ der Nachrichten aus der Chemie

Das mein Beitrag zum Alltag eines Informationsspezialisten in einer Universitätsbibliothek im gleichen Heft wie der informative Bericht von Horst Remane über Wilhelm Ostwald und die „Brücke“ [Nachr. Chem 2006, 54, 645] erschien, hat durchaus symbolischen Charakter, hat doch Ostwald schon 1909 erkannt, dass es immer notwendiger sei, „den Nachrichtendienst in der Wissenschaft … so auszubilden, dass er von besonders geschickten, weil in solchen Arbeiten geübten Mitarbeitern geleistet wird.“ [Energet. Grundlg. d. Kulturwiss., S. 175]

Zu wenig findet für mich in Remanes Beitrag Berücksichtigung, dass Ostwalds Ideen auch Vorläufer hatten und gleichzeitig Teil einer Art bibliographischer oder Dokumentationsbewegung waren, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund des gewaltigen Literaturwachstums besonders in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern ausbildete [siehe zum folgenden T. Hapke: Ordnung, Fragmentierung und Popularisierung: Wilhelm Ostwald zur wissenschaftlichen Information und Kommunikation. S. 63-78. In: Wissenschaftstheorie und -organisation : Vorträge zu dem Symposium anlässlich des 150. Geburtstages. Großbothen, Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft, Sonderheft 19, 2004].

So gründete der Belgier Paul Otlet 1895 in Brüssel ein Institut International de Bibliographie, um alles Gedruckte auf Karteikarten bibliographisch zu erfassen. Brücke-Mitbegründer Karl W. Bührer initiierte 1905 eine Internationale Monogesellschaft. Diese stellte sogenannte Monos her, kleine Karten in standardisiertem Format, eine Art Reklame-Bildchen – sicher ein eher amüsantes Detail. Im gleichen Jahr hatte Hermann Beck in Berlin ein Internationales Institut für Techno-Bibliographie ins Leben gerufen. In den zwanziger und dreissiger Jahren arbeitete das von Jean Gérard mitbegründete „Maison de la Chimie“ in Paris als eine Art französische Brücke der Chemie. Schon 1914 hatte Ostwald seine Idee eines Internationalen Instituts der Chemie in der Zeitschrift Science weltweit bekanntgemacht.

Eine kulturgeschichtliche Einordnung solcher Weltprojekte lieferte gerade der Medienhistoriker Markus Krajewski [Restlosigkeit : Weltprojekte um 1900. Fischer, 2006], der sich auch intensiv mit Ostwald auseinandersetzt.

Ein weiteres wenig bekanntes Detail in der Geschichte des modernen Informationswesens stellt die Tatsache dar, dass einer der Doktoranten in Ostwalds Institut in Leipzig, der Photochemiker und Erfinder Emanuel Goldberg, schon im Jahre 1931 eine „Statistische Maschine“ genannte Dokumenten-Suchmaschine vorstellte, bei der auf einem Mikrofilm gespeicherte Dokumente mit Hilfe einer photoelektrischen Zelle und definierten Such-Codes gesucht und gefunden werden konnten [dazu Michael Buckland: Emanuel Goldberg and his knowledge machine : information, invention, and political forces. Libraries Unlimited, 2006].

Weitere Links zur Geschichte wissenschaftlicher Information und Kommunikation bietet die Webseite www.tu-harburg.de/b/hapke/infohist.htm

Thomas Hapke, Lüneburg

TP: Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System

Paul Otlet hat zur Zeit auch in Deutschland Hochkonjunktur! Ein Aufsatz von Frank Hartmann TP: Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System in der Zeitschrift Telepolis mit dem Untertitel „Paul Otlet, Architekt des Weltwissens – Aus der Frühgeschichte der Informationsgesellschaft“

Informationswissenschaftler avant la lettre, erster Theoretiker der Dokumentation und visionärer Praktiker der sich formierenden Wissensgesellschaft: Paul Otlet (1868-1944) erkannte die Wichtigkeit von Datenbanken, als noch längst niemand ahnte, welche Bedeutung diese Medientechnologie einst haben würde. Er arbeitete ein Leben lang an dem Projekt, die organisatorischen und technischen Grundlagen für eine Dokumentation des Weltwissens zu realisieren.

Der Beitrag enthält auch Links zu weiteren Telepolis-Aufsätzen zu Wilhelm Ostwald und Otto Neurath.

Bildersprache Otto Neurath Visualisierungen

In der 2. Auflage ist gerade das Buch von Frank Hartmann und Erwin K. Bauer über Bildersprache Otto Neurath Visualisierungen erschienen. Das Buch selbst ist ein gelungenes Produkt seines Themas! Die 2. Auflage enthält zusätzlich Texte von der Buchpräsentation der 1. Auflage.

Bilder und Bildzeichen bestimmen zunehmend die Kommunikation. Visuelle Leitsysteme prägen öffentliche Räume. Die soziale Ordnung steckt voller Bedeutungen, die bildlich vermittelt werden. Was heute zum Medienalltag gehört, hat seinen Ursprung in Otto Neuraths Visualisierungssystem Isotype [International System of Typographic Picture Education]. Doch weit über die bekannten Piktogramme hinaus war Neurath vor allem ein Visionär der multimedialen Wissenskultur.