‚LASSIE – Libraries and Social Software in Education

LASSIE – Libraries and Social Software in Education

LASSIE is a 9 month project funded by the Centre for Distance Education at the University of London. It started in March 2007. It is exploring how social software might enhance distance learners“ use of libraries. It also considers more widely the value of new technologies, commonly called web 2.0, or social software, for libraries and also explores the role of the library as a social space.

Interessantes britisches Projekt, dessen Thema auch für das neue eLearning-Projekt der TUHH "StudIPort 2.0" eine große Rolle spielen dürfte!

Im Rahmen des durch Hamburger Sondermittel geförderten Projektes StudIPort 2.0 soll die bestehende Lernumgebung Stud.IP an der TUHH um persönliche Lernumgebungen für Studierende im Sinne des Web 2.0 erweitert werden. Damit sollen ePortfolios als Lernmethode ausprobiert und unterstützt werden. Eine erste Beschreibung des TUHH-Projektes findet man auf den Seiten 10-14 in der 9. und letzten Ausgabe des Newsletters KoOP-News. BTW: An diesem Projekt ist auch die TUHH-Bibliothek beteiligt. Eine Beschreibung des Zusammenhangs zwischen persönlichen Lernumgebungen und Informationskompetenz findet man in meinem Aufsatz zur Informationskompetenz 2.0 auf den Seiten 7-9.

Current trends and needed future research in the area of the history of information science and technology (HIST)

Ein amerikanischer Kollege hatte mich gebeten, aktuelle Trends und mögliche Forschungsthemen für die Geschichte der Informationswissenschaft und Informationstechnology aus deutscher Sicht aufzuschreiben.

Opinion piece on
Current trends and needed future research in the area of the history of information science and technology (HIST)

In Germany there cannot really be noticed any current trend, because research in HIST in Germany is done on a very marginal level. It is done in most cases by amateur historians like me, which are or have been professionals in the information and library area. History of information science and technology from a narrower view is not part in any curricula of German departments in information science and management at German universities. In some cases it is used a stone pit in courses, but positive exceptions exist.

From a more general view there is a growing community of interested scholars and amateurs from a wide range of subjects which include cultural and media history, history of science, history of technology, science studies etc. This is for example seen within the content of the book Boyd Rayward edited and which has been just published (European modernism and the information society : informing the present, understanding the past / ed. by by W. Boyd Rayward. Aldershot, Hants.: Ashgate, 2008).

I view information history more and more as part of cultural history. And especially in the history of science the ‚cultural turn‘ makes the relevance of the history of scholarly information and communication more visible. Tools of scholarly research and communication as well as the representation of knowledge and practices of knowledge within the different disciplines have been important as subject of research in the hsitory of science.

From a pure German view on the narrower history of information science, in the last years work is done on the history of the German Society of Documentation (DGD) and its double foundation (the first in 1942 in the time of National Socialism and the second in 1948 shortly after the war). Further on, the role of the German State in information and documentation has been still a topic of further research, e.g. in the book: Informationspolitik ist machbar?! : Reflexionen zum IuD-Programm 1974 – 1977 nach 30 Jahren [Information policy is practicable : reflections of the program in Information and Documentation 1974-1977 after 30 years] / Herget, Josef, … (Eds.) Frankfurt am Main : Dt. Ges. für Informationswiss. und Informationspraxis, 2005. The promotion through the State started in Germany in the 60ies and lasted at least until the end of the last century.

My own small research, e.g. published in a paper in Boyds book , made a point to the connection between information and advertising. I still deal with Ostwald and have just written a German paper about ‚Ostwald on education‘, a little bit a historical fundament of my activities in my normal job concerning information literacy.

‚In-formation‘ and education has a strong connection for me, and the history of information literacy and library instruction in Germany and elsewhere is a field not covered very often until now, even in the international literature. In the end of his paper in Boyd’s book Michael Buckland mentioned the connection between documentation and the ‚technology/technique of intellectual work‘ what also has strong connections to my area of interest! Efforts and guides to research methods for students grew with the beginning of the 20th century.

Interesting topics for further research in information science and technology may be: the history of information visualization, connections to historical epistemology, embedding information history in cultural history, building and exploring connections to other disciplines, history of educating students and scholars in information practices, history of personal information management and practices over the centuries, …!?

Analogous Spaces

Das Programm der Konferenz Analogous spaces – architecture and the space of information, intellect and action,, eine interdisziplinäre Konferenz an der Ghent Univeristy, Belgien, 14.-17. Mai 2008 ist nun online.

Analogous Spaces refers to the fact that every science or knowledge, every thought, every memory, every action creates its own space and that these spaces are organised according to a similar structure or architecture.

What to Do With Wikipedia

Basierend auf einem interessanten Artikel mit dem Titel infolitland – What to Do With Wikipedia von William Badke (Trinity Western University, Kanada) entspann sich eine interessante Diskussion in der Mailingliste ILI-L, dabei war auch ein Hinweis auf einen interessanter Vortrag mit dem Titel „Using Wikipedia to Reenvision the Term Paper“.

Badke ist Autor des Buches "Research Strategies: Finding Your Way Through the Information Fog", das gerade in der 3. Auflage erschienen ist. Online ist eine gekürzte Version des Buches verfügbar.

Portal für Persönliches Wissensmanagement

Das Portal für Persönliches Wissensmanagement gehört zu einem Buch von Gabi Reinmann; Martin J. Eppler (Wissenswege : Methoden für das persönliche Wissensmanagement. Bern: Huber, 2008) und bietet eine Fülle an Infos zu diesem zur Informationskompetenz eng verwandten Gebiet!

BTW: An der TUHH haben wir gerade die Software Citavi als Literaturverwaltungsprogramm als Campus-Lizenz neu im Angebot. Passend zum persönlichen Informationsmanagement hier noch ein weiterer Buch-Tipp mit einem, wie ich finde, sehr schönen Titel: Keeping found things found : the study and practice of personal information management / William Jones. Amsterdam: Kaufmann, 2008.

Das Thema hat sicher nicht umsonst Konjunktur.

Google Generation : JISC

Sheila Webber hat schon vor kurzem auf diesen britischen Bericht zum Rechercheverhalten von Kindern und Jugendlichen hingewiesen:

Information behaviour of the researcher of the future – Executive summary

auf der Webseite
Google Generation (JISC).

Hier ein paar interessante Zitate, die mir aufgefallen sind:

  • We need not only a broad understanding of how retrieval systems work and how information is represented within bibliographic or full text databases, but also some appreciation of the nature of the information space, and of how spelling, grammar and sentence structure contribute to effective searches (S. 22).

  • The problem here is that they simply do not recognize that they have a problem: there is a big gap between their actual performance in information literacy tests and their self-estimates of information skill and library anxiety. The findings of these studies raise questions about the ability of schools and colleges to develop the search capabilities of the Google Generation to a level appropriate to the demands of higher education and research (S. 24).

    Informationskompetenz-Förderung muss schon in den Schulen anfangen:

    …by university or college it is too late to reverse engineer deeply ingrained habits, notably an uncritical trust in branded search engines to deliver quick fixes (S. 32).

  • Und hier eine Erkenntnis gegen ein Schlagwort, dass auch in Deutschland im Zusammenhang mit Bibliotheken viel benutzt wird: Bibliotheken

    should abandon any hope of being a one-stop shop (S.31).

  • Zum Schluss ein Zitat, was ich nicht ganz nachvollziehen kann. Die Tendenz ist vielleicht nicht ganz falsch, aber die Nähe von Bibliotheken zu Nutzern ist wichtiger als zu Verlagen, die in der Regel kommerzielle Interessen haben.

    Avoiding the decoupling scenario – libraries being decoupled from the user and the publisher. With the arrival of the e-book libraries will become even more remote from their users and publishers will become even closer as a result of consumer footfalls occurring in their domain. The fall out with publishers over open access and institutional repositories has caused a schism between librarians and publishers and the increasing willingness of the user to pay for information (a trend noticed by all publishers) will increase the isolation of libraries.

Informationskompetenz bei Webseiten

Informationskompetenz bei Webseiten (via TUHH Bibliothek)

Oliver hat gerade im neuen Weblog der TUHH-Bibliothek auf einen Beitrag in der Zeit hingewiesen, der auch hier in der Pipeline war!

Albrecht Ude schreibt in der “Zeit” über das Problem der Beurteilung von Webinhalten.

Der Artikel beschreibt eindrücklich, wie über das Internet Falschinformationen verbreitet werden können und wie man als Nutzer die Glaubwürdigkeit der Inhalte einschätzen kann. Zudem wird klargestellt, dass zu einer anspruchsvollen Recherche mehr gehört, als nur den ersten Treffer bei Google auszuwerten.

Neues Buch zur Geschichte der frühen Informationsgesellschaft

Gerade erschienen ist im Ashgate-Verlag ein weiteres Buch zur Geschichte der frühen Informationsgesellschaft. Schon vor einem Jahr hatte dieser Verlag zum Thema ein neues Buch publiziert.

European Modernism and the Information Society : Informing the Present, Understanding the Past / ed. by W. Boyd Rayward.

Die Beiträge gehen auf eine Konferenz mit dem gleichen Titel an der University of Illinois at Urbana-Champaign im Mai 2005 zurück.
Die Folien meines damaligen Beitrages mit dem Titel ‚Hidden roots of mediating information – aspects of the German information movement‘ sind zusammen mit dem gesprochenen Text online zugänglich.

Auf der Webseite des Verlages ist neben dem Inhaltsverzeichnis des Bandes auch die Einführung von Boyd Rayward verfügbar.

‚These essays illuminate a little-known yet fascinating world of documentalists, librarians, scientists, communications experts, and utopian dreamers, who pioneered a new understanding of information integral to European modernism. With its rich historical perspective, this book offers a powerful corrective to the idea that the information society is a recent phenomenon.‘
Kathy Peiss, University of Pennsylvania, USA

‚This spectacular collection – erudite, original, playful – explores the development of the vast information machines which were imagined or deployed as our information society developed. Its readers will come away with new understandings of the nature of information and of the project of modernism.‘
Geoffrey C. Bowker, Santa Clara University, USA

findability.org – by Peter Morville

findability.org

ist ein Weblog zu einem interessanten, schon 2005 erschienenen Buch des "Informationsarchitekten" Peter Morville, das mir erst vor kurzem aufgefallen ist:

Ambient findability : [what we find changes who we become] / Peter Morville. O’Reilly, 2005.

Innerhalb der Informationskompetenz-Szene habe ich das Buch bisher nicht erwähnt gesehen. Schade, es ist eine Sicht auch auf Informationskompetenz von einer etwas anderen Seite, die sich sehr spannend liest!

Digitale Weltbibliothek aus historischer und aktueller Perspektive

Die Folien und Textbeiträge des Workshops der "Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte" mit dem Titel "“Architekturen der digitalen Weltbibliothek aus historischer und aktueller Perspektive“ auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI), auf den hier schon mal hingewiesen wurde, sind nun online.

Bologna in Zeiten des Web 2.0 – Assessment als Gestaltungsfaktor

"Bologna in Zeiten des Web 2.0 – Assessment als Gestaltungsfaktor"

heißt ein interessanter Arbeitsbericht der Medienpädagogin Gabi Reinmann, der die allgemeine Situation der Hochschulen im Zeitalter von Bologna und dem Web 2.0 beschreibt und hier besonders auf Evaluation von Studienleistungen problematisiert und hierbei neue Gestaltungsmöglichkeiten vorschlägt. All dies sind Gedanken, die sicher auch für die Leistungsbewertung im Rahmen von eigenständigen Kursen zur Informationskompetenz eine wichtige Rolle spielen.

Informationskompetenz als Antwort

Pressemitteilung zu einem neuen Buch zum Thema Informationskompetenz von Matthias Ballod, auf dessen Website hier schon mal verwiesen wurde.

Mediendidaktisches Konzept zur Wissensvermittlung im 21. Jahrhundert
[…]
Ballod sieht daher auch die Notwendigkeit einer veränderten Lernkultur in der Informationsgesellschaft, die zur individuellen Orientierung in den dynamischen, komplexen und schwer prognostizierbaren Lern- und Arbeitswelten beitragen soll. "Informationskompetenz sollte als Lernziel verstanden werden, da das Herstellen von Beziehungen zwischen Informationen für das Lernen wichtiger ist als die reine Faktenaneignung."

Auch ausserhalb des Bibliotheksbereiches wird das Thema Informationskompetenz anscheinend immer stärker, wie hier z.B. in der Forschung, wahrgenommen. Hier die genauen Angaben zum Buch von Ballod:

Informationsökonomie – Informationsdidaktik : Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung / Matthias Ballod. Bielefeld : wbv, 2007.

Recherchiert man bei Google mit dem Term Informationsdidaktik findet man übrigens einen Aufsatz von Ursula Schulz aus der Frühzeit des Themas aus dem Jahre 1994: Informationsdidaktik als bibliothekarische Dienstleistung. In: Laurentius 10 (1993) 3, S. 139-152 (korrekt abgedruckt in Laurentius 11 (1994) 1, S. 139-152).

Bei dem Titel von Ballod fiel mir noch Christian Heinisch mit seiner Website informationsbewaeltigung.de ein, die wohl leider nur noch über den Wayback-Finder von Archive.org zugänglich ist.