Anleitung zur Teaching Library von Detlef Dannenberg

Die Checklisten der OPL-Kommission des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) enthalten als Nr. 13 eine Anleitung zur Teaching Library von Detlev Dannenberg.

Grundsätzlich besteht aus meiner Sicht bei solchen, natürlich trotzdem sehr wichtigen und notwendigen Angeboten, BibliothekarInnen die Vermittlung von Informationskompetenz nahezubringen, die Tendenz, didaktischen Formalismus als Handlungsanweisung bzw. Leitfaden zu formulieren, an dem „man sich in der Praxis dann festhalten kann“. Dies ist für mich aber nicht das Entscheidende, da jeder individuelle Lernende, jede Lerngruppe aber auch jeder Lehrende (=das Lernen Moderierende), immer sehr unterschiedlich sind. Dies ist bei solchen Leitfäden bzw. Anleitungen unbedingt zu berücksichtigen. Die Reflektion über sich selbst, über das, was man macht, über den Stoff und die Lernenden, über alle Komponenten, die das Lernen beeinflussen, ist wichtiger als alle „Gebrauchsanleitungen“, die einem natürlich trotzdem helfen können mit Anregungen!

Library 2.0 Theory: Web 2.0 and Its Implications for Libraries

Zusammenfassender Aufsatz von Jack M. Maness zum Konzept einer Bibliothek 2.0

Library 2.0 Theory: Web 2.0 and Its Implications for Libraries

Webology, Volume 3, Number 2, June, 2006

Viele Komponenten des Web 2.0 wie Blogs und Wikis bieten Möglichkeiten für Bibliotheken, die Informationskompetenz ihrer Kunden zu stärken und gleichzeitig die Sichtbarkeit der Bibliothek in der Welt der Kunden zu verbessern!

Eine gute praktische Einführung in die Nutzung von RSS und Wikis bietet die Checklisten Nr. 14 (Nutzung und Einsatz von RSS) und Nr. 16 (Wikis erstellen) von Edlef Stabenau und Jürgen Plieninger in den Checklisten der OPL-Kommission der Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB.

e-teaching.org

e-teaching.org

„Möchten Sie digitale Medien in der Hochschullehre einsetzen? Dann sind Sie hier richtig! e-teaching.org ist ein Informationsangebot und Beratungswerkzeug für (tele-)mediale Hochschullehre. Es dient als Selbstlernangebot für interessierte Dozierende und als Baustein für hochschulspezifische Qualifizierungs- und Medienentwicklungsstrategien.“

Thematische Seiten zur Informationskompetenz sind hier ebenso zu finden wie Materialien zur Entwicklung des Lernens an Hochschulen.

informationsdidaktik.de

Startseite – informationsdidaktik.de

Zur Zeit sehr textlastige Internet-Plattform auf Basis der E-Learning-Software Mambo, die „eine offene, umfassende und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit allen Facetten des ‚Umgangs mit Information‘ und der ‚Vermittlung von Wissen‘ ermöglichen“ soll. „Diese Plattform bietet allen Interessierten die Möglichkeit einen offene und Ãöffentlichen Diskurs hierzu aufzubauen und fortzuführen.“ Anscheinend noch unvollständig , da „eine Auswahl erwähnenswerter Projekte und Materialien sowie jeweils kommentierte Linklisten und weiterführende Literatur“ zur Zeit noch nicht existieren.

MBI Blog: Social Skills durch Social Software

MBI Blog: Social Skills durch Social Software

Sicher ein interessante Veranstaltung. Es geht zum Beispiel auch um ePortfolios. Die meisten PDFs der Tagung aus dem letzten Jahr stehen ebenfalls zur Verfügung. Gerade E-Portfolios sind im Bereich der sozialen Software bisher selten der Erwähnung wert. Schade, stellen Recherche-Portfolios auch für Informationskompetenz-Aktivitäten ein gutes Instrument dar, z.B. für die Bewertung von Lernerfolg und Veranstaltungen (integriert z.B. im Konzept im Informationskompetenz-Projekt der UB Konstanz!).

Dies ist eine Übernahme aus dem MBI Blog (auch über Inetbib gepostet):

Eine interessante Veranstaltung zum Thema Social Software wird demnächst in Salzburg über die Bühne gehen: die EduMedia Fachtagung 2006, vom 23. bis zum 24. Mai.

Social Software and Chemical Information

Social Software and Chemical Information Abstracts

Vorträge und Folien einer Veranstaltung der Division of Chemical Information der American Chemical Society zum Thema Social Software im März 2006

Zu finden auf der Website der ACS CINF unter Meetings, Atlanta, Technical Sessions

Organized by: Erja Kajosalo, Andrea Twiss-Brooks

As an experiment in providing broader access to National Meeting programs by the Chemical Information community, both the slides (PPT, PDF) and the audio (MP3) from the presentations are provided. Acrobat Reader (PDF) or MS PowerPoint (PPT) is required to view the slides, and an MP3 player (QuickTime or iTunes) to listen to the audio.

Information Literacy Weblog

Information Literacy Weblog

We bring you news and reports about information literacy around the world.

Man kann auf diesen Weblog nicht oft genug hinweisen! Eigentlich findet man alles Wichtige und Aktuelle zum Thema Informationskompetenz dort. Danke an Sheila Webber, die mittlerweile sogar diesen eigentlich rein privaten Weblog (aber dies gilt ja fast für alle Blogs) verfolgt.

Neue Ausgabe zum Thema Bibliothekskultur: LIBREAS – Library Ideas

LIBREAS – Library Ideas

Wie immer lesenwert, ein Aufsatz von Uwe Jochum mit dem Titel Endzeit.

Enthält auch einen Aufsatz von mir zu
Studierende, Google, die Welt der Bibliotheken und deren kulturelle Bedeutung: Ein Essay zu einem Aufsatz von Amy Bruckman. Anlass ist ein Aufsatz, der schon weiter unten in diesem Weblog erwähnt wurde.

Zusammenfassung

Amy S. Bruckman skizziert in ihrem Artikel „Student research and the internet“ die Welt der Information für Studierende und weist auf die Notwendigkeit einer ernsthaften Reflexion über Information sowie die erkenntnistheoretische Problematik der Bewertung und Gültigkeit von Wissen und damit über die soziale Konstruktion von Wissen und Wissenschaft hin. Informationskompetenz umfasst "mehr als Recherchekompetenz" vor allem Kreativität, den eigenen Informationsprozess bewusst und bedarfsgerecht zu gestalten. In einem Exkurs werden Aktivitäten der Suchmaschine Google hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Informationsprozess beleuchtet und der bleibende kulturelle Einfluss von Bibliotheken betont. Über Informationskompetenz hinaus sollten wissenschaftstheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte von Wissenschaft aber auch Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens verpflichtender Teil jedes Studiums sein. Ein Teil, der durchaus auch zur Informationskompetenz-Förderung durch Bibliotheken gehören kann.

Library & Information Resources » HigherEd BlogCon

Library & Information Resources » HigherEd BlogCon

We are pleased to announce that the following presentations are part of the HigherEd BlogCon Library & Information Resources track and will be published here during the week of April 10, 2006.

Web-2.0-Anwendungen in Bibliotheken! Beiträge zu einer Konferenz zum Thema Blogging im Bildungswesen

Gateway European Observatory on IL Policies and Research

Gateway

Ein Blick von aussen auf deutsche Aktivitäten zur Information Literacy. Es fehlt wohl z.B. noch die Website
informationskompetenz.de

The European Observatory on IL Policies and Research is an online gateway (EgIL) to European policies, research projects and initiatives related to information literacy, with special focus on Higher Education developments.

The gateway is organised on a country base and has been released for Denmark, Finland, Germany and Italy.

Für ein Review europäischer Aktivitäten siehe auch den Aufsatz von Sirje Virkus in Information Research, Vol. 8 No. 4, July 2003

LIBRES Number 15 Issue 2

LIBRES Number 15 Issue 2

Neue Ausgabe vom australischen LIBRES (Library and Information Science Research Electronic Journal)

Für mich besonders zwei Artikel interessant:

Connecting Learning Styles and Multiple Intelligences Theories Through Learning Strategies: An Online Tutorial for Library Instruction
May Ying Chau

Wikis in the Workplace:
How Wikis Can Help Manage Knowledge in Library Reference Services
Angela Kille

Issues in Science and Technology Librarianship (ISTL): Winter 2006

Issues in Science and Technology Librarianship: Number 45 Winter 2006

Jedes Mal eine Fundgrube für Fachreferenten der Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften!

Under dem Titel des Heftes
Theme: Outreach and Marketing
verbergen sich Aufsätze zur Nutzung des Web 2.0. (Blogs, RSS-Feeds, etc.) in Bibliotheken (Reaching the Engineering and Science Communities: New Technologies and Approaches at MIT / by J. Darcy Duke, Stephanie Hartman, and Angela Locknar, Massachusetts Institute of Technology) sowie Listen von Blogs für Bibliothekare und deren Kunden (Marketing and Outreach for Science and Technology Libraries: Selected Resources
by Maribeth Slebodnik, Indiana State University), aber auch ein Review zu Google Scholar — Science & Technology (by Marian Burright, University of Maryland)

University Libraries – Research help

University Doing research

Website mit links zu den Infos von den Virginia Tech Libraries mit vielen interessanten Themen:

Seven steps to library research
Handouts
Research paper scheduler
Subject guides
Evaluating web information (with bibliography)
Information skills modules
Tech’s information literacy tutorial
Copyright guidelines

Zum letzten Thema: Auf einer Seite alles wesentliche zum Copyright (bei amerikanischen Kollegen liegt eben in der Kürze die Würze!)