Forgotten Forefather: Paul Otlet


Forgotten Forefather: Paul Otlet

Schöner Aufsatz über Paul Otlet von Alex Wright (2003)

„Meet the forgotten forefather of information architecture.“

Enthält auch einen Ausschnitt aus einem Dokumentarfilm von Francoise Levie mit dem Titel „The man who wanted to classify the world“.

Von Francoise Levie erscheint im Oktober auch ein Buch über Otlet mit dem Titel „L’Homme qui voulait classer le monde : Paul Otlet et le Mundaneum“ Brussels: Impressions Nouvelles, 2006.

edoc – HU-Berlin: Historisches Forum Band 7 • 2005 • Teilband I

edoc – HU-Berlin: Historisches Forum Band 7 • 2005 • Teilband I

Dieser 2005 erschienene Tagungsband mit dem Titel „Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen“ (.hist 2003 / hrsg. für Clio-online von Daniel Burckhardt u.a.) enthält interessante Aufsätze zur Geschichte wissenschaftlicher Kommunikation und Information:

  • Albrecht, Christoph: Geschichte und Neue Medien
  • Haber, Peter: Archive des Wissens – Neue Herausforderungen für ein altes Problem
  • Rösch, Hermann: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel – Sammeln und Ordnen, Bereitstellen und Vermitteln in diversen medialen Kontexten und Kulturen
  • Scharbert, Gerhard: Literale Organisation von Wissen – Kanäle durch Bibliotheken
  • Ernst, Wolfgang: Wissenschaftliche Information im historischen Wandel

Review: ‚The History and Heritage of Scientific and Technological Information Systems‘, Ariadne Issue 46

Review in der Zeitschrift Ariadne

zum Konferenzband

„The History and Heritage of Scientific and Technological Information Systems / Edited by W.B. Rayward and M.E. Bowden, Proceedings of a 2002 Conference, published by Information Today Inc on behalf of ASIS&T and Chemical Heritage Foundation 2004, ISBN 1-57387-229-6

von Charles Oppenheim who „takes a look at this series of personal and researched historical analyses of the history of computerised information retrieval systems, and finds it makes fascinating reading if you are interested in such things.“

Der Band ist auch frei im Volltext verfügbar, was im Review nicht erwähnt wird (available also in fulltext for free what is not mentioned in the review):
http://www.chemheritage.org/events/asist2002/proceedings.html

Ein anderes Review zum Band erschien als

The History and Heritage of Scientific and Technological Information. Journal of Documentation 62(2006), Issue 2
by Toni Weller and David Bawden
(not freely available!).

Krajewski, Markus: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900.

OPuS : Eingang zum Volltext

Die Dissertation von „Verzettler“ Markus Krajewski ist nun im Fischer-Verlag erschienen: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900.

Ein umfangreicher Teil der Dissertation befasst sich mit den Aktivitäten von Wilhelm Ostwald und der Organisation „Brücke“. Siehe hierzu auch die Links auf meiner Seite zur Geschichte wissenschaftlicher Kommunikation.

Gleichzeitig soll der Volltext wohl unter obiger Adresse und der URN URN: urn:nbn:de:gbv:wim2-20051117-7580 auch frei im Netz verfügbar sein.

Digitalisiert: W. Boyd Rayward – The universe of information. The work of Paul Otlet for documentation and international organisation

University Library Ghent: Item 1854/3989

Die 1975 erschienene Biographie von W. Boyd Rayward über Paul Otlet – den Begründer der Institut International de Bibliographie in Brüssel und dessen, was lange Dokumentation genannt wurde und heute (zumindest in den Staaten) Information and Library Science heisst – wurde jetzt von der University Library in Ghent, Belgien digitalisiert.

Nachtrag 22.2.2008: Auch die University of Illinois Urbana-Champagn hat das Buch digitalisiert!

Mehr zu Boyd.

E-LIS – Die Geschichte der wissenschaftlichen Information und Dokumentation in Deutschland unter Berücksichtigung politischer Einflüsse

E-LIS – Die Geschichte der wissenschaftlichen Information und Dokumentation in Deutschland unter Berücksichtigung politischer Einflüsse

Rieck, Michael (2004) Masters Thesis, Institute of Library Science, Humboldt University (Germany).

[German abstract]

Die Arbeit gibt einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung der wissenschaftlichen Information und Dokumentation in Deutschland. Dabei wird untersucht, welche politischen Einflüsse diese Entwicklung beeinflusst habe. Die Darstellung folgt chronologisch beginnend mit dem ersten Katalog deutscher Autoren 1495 über die Entwicklung bis Ende des 19. Jahrhundert, zum ersten Weltkrieg und dem BID-Wesen in der Weimarer Republik, die Zeit von 1933-1945 und schließt mit dem BID-Bereich in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.

[English abstract]

This master thesis in library science contains an overview of the development of scientific information and documentation in Germany and political influences on it. Beginning with the first catalogue of German authors the development is described chronologically until the end of 19th century, information and documentation during World War I, Weimar republic, Nazi Germany and finally the situation in East Germany and the Federal Republic of Germany.

Just published: Emanuel Goldberg and his knowledge machine / Michael Buckland

Michael Buckland’s Buch über „Emanuel Goldberg and his knowledge machine : Information, invention, and political forces“ (Westport, Conn.: Libraries Unlimited, 2006) ist gerade erschienen!

Siehe auch Bucklands Webpage zu Goldberg oder auch die kleine Informationsgeschichte im IL Tutorial DISCUS.

Die Bedeutung von Goldbergs Arbeiten als Vorläufer von Vannevar Bush’s Memex und zu Aspekten der Reproduktionstechnik des 20. Jahrhunderts wird bis heute kaum wahrgenommen . In Büchern wie
„The Internet : a historical encyclopedia / Laura Lambert ; Woodford, Chris ; Poole, Hilary W. ; Moschovitis, Christos J.P. Vol. 1: Biographies. Vol. 2: Issues. Vol. 3: Chronology. Oxford : ABC-Clio Ltd, 2005“
oder
„From Gutenberg to the Internet : a sourcebook on the history of information technology / ed. by Jeremy M. Norman. Novato, Calif.: Historyofscience.com, 2005“ taucht der Name Goldberg nicht auf!

Historical Chemical Literature – Pathfinder

Historical Chemical Literature – Pathfinder

Searching the Chemical Literature before Chemical Abstracts
By David Flaxbart

Etwas Historisches verbunden mit Informationskompetenz! Für mich eine Traumkombination!

Siehe auch den Aufsatz „The World before 1907“ von Flaxbart im SLA Chemistry Division E-Newsletter vom January-March 2006 (Volume 20, Issue 3)

Modern chemical science had its origins in the 18th Century Enlightenment, and so did its literature. Papers on chemical topics were published in many scholarly journals, often those of various academies and philosophical societies throughout Europe and America. Journals dedicated to chemistry, such as Crell’s Chemisches Journal (1778) and Lavoisier’s Annales de Chimie (1789), began to appear in the late 18th century. Abstracts of literature appeared almost simultaneously in various publications, including Crell’s. Yet for most English-speakers, 1907 — the year Chemical Abstracts began indexing the world’s chemical literature — is the watershed date that now serves as a somewhat arbitrary demarcation between „modern“ and „historical“ chemistry. Finding the earlier chemical literature can be a real challenge. Here are some resources that can be helpful in identifying pre-1907 materials, listed in rough order of usefulness and accessibility. Remember that your best resource in this area is your librarian.

Forschung – Wilhelm-Ostwald-Symposium 2004

Forschung – Wilhelm-Ostwald-Symposium 2004

Unter der Federführung von Wolfgang Fratzscher, Jürgen Mittelstraß und Eberhard Heinrich Knobloch führte die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, der Lettischen Akademie der Wissenschaften und der Estnischen Akademie der Wissenschaften am 26. und 27. November 2004 ein Symposium zum interdisziplinären Wirken von Wilhelm Ostwald, Nobelpreisträger für Chemie 1909 und u.a. auch Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, durch. Ziel war es, aus der Sicht inter- und transdisziplinärer Wechselwirkungen eine Einschätzung und Wertung der Arbeiten von Wilhelm Ostwald vorzunehmen.

Mit Vortragstexten: Besonders interessant hier der Vortrag von Regine Zott, Berlin: Bewirtschaftung des Geistes – Wilhelm Ostwald über Lernen, Studieren und Reformieren

Markus Krajewski, HomePage

Markus Krajewski, HomePage

Die Website von Markus Krajewski, Medienhistoriker an der Bauhaus-Universität in Weimar, umfasst Texte, Projekte und Kontexte, u.a. ein virtueller Zettelkasten. Markus ist Autor des Buches „ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek“ (Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2002). In diesem Jahr erscheint: „Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900“ (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main), in dem auch Wilhelm Ostwald eine besondere Rolle spielt.

Vielleicht entspricht ein Weblog dem Zettelkasten von gestern am ehesten, als eine Sammlung von aufhebenswürdigen Notizen zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit!?