Standards und/oder Framework zur Informationskompetenz

Nachdem die Association of College & Research Libraries (ACRL) die "Information Literacy Competency Stanards for Higher Education" vor Kurzem außer Kraft gesetzt hat, läuft in den Staaten eine vielfältige Diskussion über den Nutzen der Standards und deren Beziehung zum nun allein gültigen "Framework for Information Literacy for Higher Education".

Über ein Blog zum Framework wird auf eine Mailing-Liste zum Framework hingewiesen, in deren Archiv man die umfangreichen Diskussionen ab dem letzten Drittel des Monats Juni nachvollziehen kann. Den Anstoß zur Diskussion in der Liste gab auch ein Posting von Lisa Janicke Hinchliffe mit ihrem Blog-Beitrag vom 19. Juni. Zwei weitere interessante Stimmen mit eigenen Blog-Beiträgen stammen von Lane Wilkonson ("Framework or Standards? It doesn’t matter") und – dort erwähnt – Emily Drabinski ("What Standards Do and What They Don’t").

In Deutschland wurde das Framework im Rahmen einer Session auf dem Bibliothekskongress in Leipzig im Frühjahr 2016 erstmals offiziell diskutiert. Die amerikanischen Kolleginnen Hazel McClure und Gayle Schaub gaben in ihrem Workshop eine schöne Übersicht zum Framework und dem dahinter liegenden Konzept der Threshold Concepts. In diesem Blog wurde das erste Mal ja schon vor mehr als zwei Jahren auf das Framework hingewiesen. Die Kolleginnen wiesen in ihrer Präsentation auf die kritischen Stimmen zum Framework hin, z.B. auf Lane Wilkinson, der in seinem Blog "Sense and Reference" gerade jetzt wieder damit beginnt, das Framework kritisch zu kommentieren.

Trotz sicher mancher berechtigter Kritik passt für mich das Framework eher als die Standards in eine Zeit, die für Bibliotheken auch aufgrund der Herausforderung Open Access von einer Verstärkung ihrer Beratungsleistungen im Bereich Publizieren geprägt ist, was sich auch auf Forschungsdaten bezieht. Somit spielt die Frage des wissenschaftlichen Arbeitens eine immer größere Rolle, und dies wird gerade bei Frames wie "Authority Is Constructed and Contextual", "Information Creation as a Process", "Information Has Value" und "Scholarship as Conversation" deutlich.

Diese epistemologische Komponente von Informationskompetenz im ACRL Framework stellt indirekt die wichtige Frage "Wie funktioniert eigentlich Forschung?", eigentlich eine wichtige Diskussion für jedes Lernen und Lehren an Hochschulen in allen Fächern.

Trotzdem frage ich mich angesichts der Framework-Diskussion immer wieder mal, warum in Bibliotheken arbeitende Menschen immer so etwas wie Regeln oder einen festen Bezugsrahmen irgendeiner institutionalisierten Autorität benötigen, um zu arbeiten (was ja auch auf mich zutrifft, wenn ich mich beobachte)!?. Und dies scheint nicht nur eine typisch deutsche Mentalität zu sein. 😎

Zum Schluss:

In einem gerade erschienenen, interessanten Buch zur Informationskompetenz von Anthony Anderson und Bill Johnston ("From information literacy to social epistemology. Insights from psychology". Oxford: Chandos 2016) heisst es übrigens im Vorwort, das auch das Framework erwähnt:

"The matter of epistemology, both individual and social, is a key theme for information literacy in the coming years …" (S. VIII)

Dies habe ich sinngemäß auch schon mal gesagt. 😎